Knapp 1000 Spirituosen wurden beim ISW Meininger International Spirits Award verkostet und ein Gin aus dem Schwarzwald hat den Titel “Gin des Jahres 2019” gewonnen: Der BOAR Gin konnte sich damit gegen zahlreiche großen Weltmarken durchsetzen. “Großes Gold” für den besten Gin.
Boar Gin aus Bad Peterstal
Der Gewinne Boar Gin, der mit einem Wildschwein auf dem Etikett wirbt, kommt aus Bad Peterstal im Schwarzwald. Die Destille galt bisher als klein – ob sich das jetzt ändert, bleibt abzuwarten.
67 Köpfe steckten die Nase in den Gin
Ein 67-köpfiges Expertengremium steckte die Nase in den Gin und beurteilte Typizität, Natürlichkeit und ausgewogene Balance der Rohstoffe.
Boar Gin mit Gebirgsquellwasser
Der Gin wird auf einem Schwarzwaldhof mit mineralstoffreichem Gebirgsquellwasser hergestellt. Dabei wird eine eigene Quelle verwendet. Die Veredelung mit Schwarzwälder Trüffeln ist wohl das Erfolgsgeheimnis für diesen London Dry Gin. Holz aus dem eigenen Wald wird in einem komplexen Herstellungsprozess verwendet, berichtet Markus Kessler, Ur-Ur-Urenkel von Andreas Kessler, der die Brennerei in der Mitte des 19.Jahrhunderts gründete.
Wildschwein und Trüffel
Das Wildschwein (englisch: boar) wählte man als Symboltier für den Gin, weil der Geschmack des Schwarzwälder Burgundertrüffels, der in den Gin mit einfliesst, dem Geruch des Sexuallockstoffs des Wildschwein-Ebers ähnelt. Deswegen hat man früher auch weibliche Wildschweine zur Trüffelsuche eingesetzt.
Fotos: boar gin